Das Sozialraumquartier

Ein Ort, an dem es normal ist, Rat und Hilfe zu suchen und anzubieten

Ein Sozial­raumquarti­er ist ein sozialer Leben­sraum, in dem Men­schen und Organ­i­sa­tio­nen vor Ort zusam­me­nar­beit­en, um die Lebens­be­din­gun­gen für die Gemein­schaft und den Einzel­nen zu verbessern. Die Quartier­sar­beit in Lin­dow beste­ht darin, unter­schiedliche Men­schen mit unter­schiedlichem Bedar­fen zusam­men zu brin­gen und unter­stützen­den Hil­fen anzu­bi­eten. Ziel ist es die Mit­men­schlichkeit und Teil­habe über die Gen­er­a­tio­nen hin­aus zu fördern.

Das Quarti­er soll vorhan­dene Ange­bote und Unter­stützungsmöglichkeit­en in Lin­dow sowie allen Ort­steilen trans­par­enter machen und allen Bürger:innen den Zugang zu diesen ermöglichen. Es sollen weit­ere nach­haltige, bedarf­s­gerechte und für jeden finanzier­bare Ange­bote entste­hen,  auf, dass sich aus der Vielfalt diverse Möglichkeit­en zur Verbesserung  des Zusam­men­lebens dauer­haft entwickeln.

Die Quartiersmanger:innen Natalie Baldin und Michael Lange 

Wir sind  die Ansprechpartner:innen  für alle Hil­fe­suchen­den, Ehre­namtliche, Vere­ine und Organ­i­sa­tio­nen unser­er Stadt. Wir ver­mit­teln bei unter­schiedlichen Anliegen, stellen Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung und kooperieren mit ver­schiede­nen Netzwerkpartner:innen in und um Lin­dow.

Wollen Sie mithelfen?
Jed­er Ehre­namtliche ist willkommen!

Das Quartiersbüro

Sie find­en uns im Quartiers­büro Lin­dow, zwis­chen dem Rathaus und der Tourist-Information.

Die Räum­lichkeit­en des Quartiers­büros kön­nen nach vorheriger Absprache, für Tre­f­fen und Gespräche genutzt wer­den.  

HIER find­en Sie unseren Fly­er mit allen Infor­ma­tio­nen zum Download.

Straße  des Friedens 23
16835 Lin­dow (Mark)

Öff­nungszeit­en:
Mo/Mi/Fr    10.00 – 13.00 Uhr
Di/Do           15.00 – 18.00 Uhr

Kon­takt:
Natal­ie Baldin und Michael Lange

Tele­fon 033933 908871

E‑Mail quartier@lindow-mark.de

Träger: Lafim-Diakonie für Men­schen im Alter gemein­nützige GmBH

Das Pro­jekt wird gefördert durch die deutsche Fernsehlot­terie (Stiftung des Deutschen Hilfswerk).